Kostenlose Demoversion
Schreiben Sie eine formlose E-Mail an t.schneider@splashtool.de. Sie erhalten gerne zum Testen eine kostenlose Demoversion!
Downloads
Die Downloadlinks für die Setupdateien sind passwortgeschützt. Das Passwort ist Kundinnen und Kunden bekannt und wird interessierten Personen im Rahmen der Bereitstellung der Demo-Version mitgeteilt.
Setupdatei | Installations- und Konfigurationsanleitung | Verfahrensbeschreibung |
SplashTool_v_3.2.1 | Anleitung_v3.2 | Verfahrensbeschreibung_v3.2 |
SplashTool_v_3.1.1 | Anleitung_v3.1 | Verfahrensbeschreibung_v3.1 |
SplashTool_v3.0.2 | Anleitung_v3.0 | Verfahrensbeschreibung_v3.0 |
V2.2 (kein Support mehr) | Anleitung_v2.2 | Verfahrensbeschreibung_v2.2 |
V2.1 (kein Support mehr) | Anleitung_v2.1 | Verfahrensbeschreibung_v2.1 |
V2.0 (kein Support mehr) | Anleitung_v2.0 | Verfahrensbeschreibung_v2.0 |
V1.0 (kein Support mehr) | Anleitung v1.0 | Verfahrensbeschreibung v1.0 |
Achtung: Bei alten Versionen verwenden Sie bitte die alten Dokumentationen und Verfahrensbeschreibungen. Alte Versionen werden nicht mehr offiziell unterstützt.
Bekannte Bugs
- Wenn SplashTool nicht im Installationsverzeichnis gestartet wird, werden die config- und die Lizenzdateien nicht gefunden. Dies ist bei Start über die Windows Taskleiste kein Problem, da in dem Fall die Software immer in ihrem Stammverzeichnis aufgerufen wird. Es kann zu Problemen kommen, wenn SplashTool von einem anderen Verzeichnis aus über ein anderes Programm, zum Beispiel die Kommandozeile gestartet wird. Aktueller Workaround: Manuell in das Installationsverzeichnis als Arbeitsverzeichnis wechseln. Dieser Bug ist für die reguläre Nutzung von SplashTool nicht von Relevanz und wird im nächsten Release behoben.
Release Notes
v3.2.1
- Zweisprachig auf Deutsch und Englisch, gesteuert über einen Eintrag in der splashconfig Datei
- Ein Ausgabedatensatz am Ende, an Stelle mehrerer Datensätze während der Iteration. Kann durch Einstellungen in der grafischen Nutzeroberfläche oder der dauerhaften Änderung in der splashconfig auf Wunsch wieder geändert werden
- Der Datei-Öffnen-Dialog startet im Verzeichnis des Users, nicht im Installationsverzeichnis von SplashTool
v3.1.1
- Sehr große und sehr kleine Nodata-Werte werden jetzt korrekt als Nodata klassifiziert
- Nodata-Werte in Anfangswassertiefen- und Abflussakkumulations-GeTIFs werden zu 0 reklassifiziert
- Wenn keine Modellsenken am Modellrand erstellt werden sollen, werden Nodata-Werte des DGM zu 9.999 reklassifiziert und fungieren somit als Fließhindernis am Modellrand
v3.0.2
- Update des Rechenkerns zur separaten Abflussakkumulation in X und Y Richtung. Ausgabe von flow_x, flow_y und flow_xy
- Postprocessing der Abflussakkumulation und Erstellung von Punktshapefiles zur Visualisierung von Fließpfeilen
- Der Arbeitsspeicher der Grafikkarte wird direkt nachdem Ende der Iteration freigegeben und nicht erst, wenn SplashTool geschlossen wird
- Wenn ein Input-Geotif einen dedizierten Nodata-Wert aufweist, so wird dieser bei Einlesen berücksichtigt. Erst, wenn kein Nodata-Wert definiert ist, wird der in der Konfiguration definierte NODATA-Schwellwert verwendet. -88888 wird als Standard Nodata Wert für den GeoTIF-Export verwendet.
v2.2
- Automatische Ausgabe eines BIGTIF bei großen Ausgabedateien. Somit lassen sich auch für sehr große Gebiete mit mehr als 500 Millionen Rasterzellen noch Ergebnisse ausgeben
- Umstellung der verlustfreien TIF-Komprimierung von LZW auf DEFLATE und somit kleinere Ergebnisdateien
v2.1
- Automatischer Restart im CPU-Modus, wenn der GPU-Modus nicht erfolgreich gestartet werden kann
- „Education“ Lizenztyp
- Aktualisierung der zu Grunde liegenden Bibliotheken, Codepflege zur Erhaltung der Kompatibilität mit aktuellen Python Modulen
v2.0
- Ausgabe der maximalen Wassertiefe über den Iterationsverlauf
- Cudatoolkit ist in die Installation integriert, keine separate Installation mehr erforderlich
- Erweiterte Nvidia CUDA Informationen in der Logdatei
- Aktualisierung der zu Grunde liegenden Bibliotheken zur Unterstützung der neuesten Nvidia-Grafikkarten der Ada Lovelace Generation
v1.0
Erweiterte Logausgabe
- Verschiebung der Einstellung des Computation Mode von den erweiterten Einstellungen ins Hauptinterface
- Berechnung auf der CPU als Voreinstellung
- Lizenzinformationen
- CUDA Informationen in Logdatei
- Option, die aktuelle Logdatei unter neuem Namen zu speichern
v0.9.1
- Fehlende gdal Project database ergänzt
- Neues Label für erweiterte Einstellungen
v0.9.0
- Initiales Beta Release